Ihr Weg zu uns
Vorbereitung & Anfahrt
Dateien
Downloads
Gebäudeplan
PDF herunterladen
Checkliste Reha Aufenthalt
PDF herunterladen
Klinikflyer
Begleitpersonenflyer
Marie Artikel
Mitarbeiter*innen-Flyer
PDF herunterladen
oft gestellte Fragen zu den Bereichen Aufnahme, Aufenthalt, Check-in
FAQ
-
Kann ich mein Kind als gehörlose Person begleiten?
Ja. Gehörlose Begleitpersonen sind bei uns herzlich willkommen.
Hier ist die zusätzliche Bewilligung eines Dolmetschers/ einer Dolmetscherin Voraussetzung.
Danach kümmern wir uns um die Organisation und Terminplanung. -
Werden Lebensmittelunverträglichkeiten oder Allergien im Menüplan berücksichtigt?
Ja wir berücksichtigen bei unserem Menüplan auch Lebensmittelunverträglichkeiten oder Allergien. Bitte teilen Sie uns jede Art von Lebensmittelunverträglichkeiten so früh wie möglich mit, damit wir einen reibungslosen Ablauf schon ab dem ersten Tag generieren können.
Für eine Kostverordnung, benötigen wir ein ärztliches Attest.
-
Kann ich Unterlagen per Email schicken?
Abgesehen von dem Antrag, können Unterlagen auch per Email unter info@rehaklinik-werscherberg.de geschickt werden.
Bitte senden Sie die Unterlagen entweder per Post oder per E-Mail. -
Gibt es eine Nachrückerliste für eine frühere Aufnahme, wenn jemand absagt?
Es gibt eine Nachrückerliste, die eine frühere Aufnahme möglich macht, wenn eine andere Familie absagt. Die Anreisetermine können dabei sehr kurzfristig vergeben werden.
-
Wie lang ist die Wartezeit?
Die Wartezeit beträgt aktuell 7-11 Monate. Die Termine sind abhängig von Alter, Geschlecht und Diagnose. Die Bearbeitungsdauer der Anträge bis zur Terminvergabe beläuft sich derzeit auf ungefähr 3-5 Monate.
-
Wie beantrage ich eine Haushaltshilfe für die Betreuung der zu Hause verbleibenden Kinder?
Den Antrag auf eine Haushaltshilfe erhalten Sie bei dem Kostenträger, der die Rehamaßnahme genehmigt hat.
-
Kann ich Geschwisterkinder mitbringen?
Geschwisterkinder können bis zu einem Alter von 9 Jahren unter Voranmeldung mitgebracht werden. Die Plätze stehen begrenzt zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass dafür ebenfalls ein Antrag bei dem Kostenträger gestellt werden muss, damit eine Kostenübernahme im Rahmen der Haushaltshilferegelung genehmigt wird.
Wir empfehlen, wenn möglich, die Geschwisterkinder nicht mit zur Rehabilitation zu bringen. Wir möchten darauf hinweisen, dass unsere Hauptaufgabe in der Rehabilitation der Therapiekinder sowie der Beratung der Begleitpersonen liegt. Für die Betreuung der Geschwisterkinder über den Tag sind allein die erwachsenen Begleitpersonen verantwortlich.Durch die Anmeldung von Begleitkindern kann es zu einer längeren Wartezeit kommen.
-
Welche Altersgrenze gibt es für die Therapiekinder?
Derzeit nehmen wir Kinder und Jugendliche von 3 -12 Jahren mit einem allgemeinen Entwicklungsalter von mindestens 3 Jahren auf. In Ausnahmefällen auch bis zum 14. Lebensjahr.
-
Was muss ich beachten, wenn ich beihilfeberechtigt bin?
Der Antrag kann von Ihnen erst vier Monate vor dem Termin bei der Beihilfestelle gestellt werden. Dann ist es entscheidend, was im Vorfeld vertraglich festgelegt wurde. Die Beihilfestelle genehmigt Ihre Maßnahme erst einmal für 3 Wochen. Ein eventuell nötiger Verlängerungsantrag wird über die Klinik gestellt.
-
Wie ist der Ablauf, wenn ich privat versichert bin?
Die Anfrage auf die stationäre medizinische Kinderheilbehandlung wird direkt und schriftlich an die Rehaklinik gerichtet. Die ärztlichen und therapeutischen Unterlagen mit den Diagnosen und dem Entwicklungsstand der letzten 12 Monate müssen hierbei mitgeschickt werden. Ist eine Aufnahme möglich, wird telefonisch ein Termin vereinbart. Danach schicken wir Ihnen einen Behandlungsvertrag zu. Diese Unterlagen müssen dann von Ihnen an die Krankenversicherung weitergeleitet werden.
-
Wo geht es schneller einen Antrag zu stellen, bei der DRV oder bei der GKV?
Das kann man pauschal nicht beantworten, da dies damit zusammenhängt, wie schnell die Sachbearbeiter der DRV oder der GKV den Antrag bearbeiten. Fragen Sie diesbezüglich direkt bei der Versicherung nach.
-
Woher bekomme ich die Antragsformulare der GKV und DRV?
Die Antragsformulare bekommen Sie direkt bei Ihrem Kostenträger (GKV oder DRV). Bitte beantragen Sie hier eine stationäre medizinische Kinderheilbehandlung mit einer Begleitperson.
-
Was muss ich tun, damit ich zu Ihnen kommen kann?
Zuerst muss bei dem Kostenträger (Krankenkasse oder Rentenversicherung) ein Antrag gestellt werden (Wunschklinik angeben). Dabei sollten Arztberichte, Therapieberichte und Befunde mit eingereicht werden. Bei einem genehmigten Antrag erhalten Sie eine Kostenzusage, die von dem Kostenträger ebenfalls an uns weitergeleitet wird. Anschließend laden wir Sie zu einem von uns vorgegebenen Termin ein.
-> Gilt für gesetzlich Versicherte
-
Stehen Waschmaschinen zur Verfügung?
Ja. Gegen eine geringe Gebühr kann eine Waschmaschine, ein Trockner und ein Bügeleisen genutzt werden.
-
Gibt es teppichfreie Zimmer?
Wir haben sowohl Zimmer mit als auch ohne Teppich. Allergien von Rehabilitand*innen und Begleitpersonen werden nach Angabe im Anamnesebogen bei der Zimmerzuordnung berücksichtigt.
-
Stehen bei euch E-Ladesäulen zur Verfügung?
Nein. Bislang gibt es auf unserem Klinikgelände keine E-Ladesäulen. Im Ort Bissendorf stehen E-Ladesäulen zur Verfügung, die schnell erreicht werden können.
-
Gibt es Spiele für die Kinder vor Ort?
Es gibt viele verschiedene Spiele zum Ausleihen in den Freizeithäusern. Eigene Lieblingsspiele können natürlich von zu Hause mitgebracht werden.
-
Gibt es eine Beschulung für Begleitkinder?
Nein, eine Beschulung für Begleitkinder wird bei uns nicht angeboten.
-
Haben Schulkinder weniger Therapien?
Nein. Die Therapien der Kinder stehen an oberster Stelle.
-
Wie viel Stützunterricht haben die Kinder?
Der Umfang des Stützunterrichts ist abhängig vom individuellen Therapieplan und wird dort in Zeit und Taktung sinnvoll eingebaut.
-
Darf ich das Gelände verlassen?
Das Gelände darf in der Freizeit und am Wochenende verlassen werden.
-
Sind Heimfahrten erlaubt?
Nein, Heimfahrten sind nicht gestattet.
-
Was gibt es für Besuchsregelungen? Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten für den Besuch?
Besuche von Familienangehörigen o. ä.sind grundsätzlich möglich, Übernachtungsbesuche sind bei uns nicht gestattet.
-
Was muss bei einem Elternwechsel beachtet werden?
Ein Elternwechsel muss frühzeitig angemeldet werden. An dem Tag des Wechsels muss sich die neuanreisende Person an der Rezeption melden.
Findet ein Elternwechsel am Wochenende statt, müssen Sie sich an das Medizinische Zentrum wenden.
-
Wie ist der tägliche Ablauf?
Der Tag beginnt mit dem Frühstück im Haus um 7:00 Uhr. Danach finden die Therapien statt. Da unter Einbeziehung der Eingangsdiagnostik für jede/n Rehabilitand*in ein individueller Behandlungsplan erstellt wird kann man den einzelnen Tagesablauf nicht spezifisch beschreiben. Ab 12:00 Uhr steht das Mittagsessen für Sie bereit und kann in der Verteilerküche abgeholt werden.
Anschließend finden ggf. weitere Therapien statt. Danach haben Sie Freizeit. Das Abendessen gibt es dann ab 18:30 Uhr. -
Busverbindungen/Transfer in den Ort zum Einkaufen?
Busverbindungen oder ein Transfer in den Ort Bissendorf sind leider nicht vorhanden.
-
Wo sind die nächsten Einkaufsmöglichkeiten?
Die nächsten Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel, sowie eine Apotheke befinden sich im ungefähr zwei Kilometer entfernten Ortskern von Bissendorf. Mit dem Auto brauchen Sie 5 Minuten um das Ziel zu erreichen, zu Fuß sind es ungefähr 25 Minuten. Die nächste größere Einkaufsstraße mit Bekleidungsläden befindet sich in der Stadt Osnabrück. Bushaltestellen befinden sich im Ortskern von Bissendorf. Mit dem Auto brauchen Sie ungefähr 20 Minuten.
-
Steht ein PC mit Drucker und gutem Internet zur Verfügung (Homeoffice / Arbeit)
Ein PC mit Drucker und gutem Internet steht nicht zur Verfügung.
-
Gibt es WLAN/TV?
Es gibt ein funktionierendes WLAN-Netz, wofür wir einen Unkostenbeitrag einnehmen. Ein TV ist im Gemeinschaftswohnzimmer des Patientenhauses vorhanden. Dieser muss also mit den anderen Familien im Haus geteilt werden. Ein TV im Schlafzimmer ist nicht verfügbar.
-
Wie werden wir untergebracht?
Sie werden in einem Patientenhaus untergebracht, das mit einer Gemeinschaftsküche/Essraum, einem Gemeinschaftswohnzimmer und 4-6 Patientenzimmern, mit jeweils einem eigenen Bad ausgestattet ist. Für separate Kinderzimmer können wir nicht garantieren.
-
Kann ich auch selbst kochen?
Da alle Patientenhäuser mit einer Küche ausgestattet sind können Sie auch eigenständig kochen.
-
Werden wir komplett verpflegt?
Für eine Verpflegung, die täglich Frühstück, Mittagessen und Abendessen beinhaltet, wird gesorgt. Getränke werden ebenfalls zur Verfügung gestellt.
-
Was muss ich alles mitbringen?
Sowohl hier auf der Webseite, als auch in den von uns zugeschickten Unterlagen (ca. 4 Wochen vor Rehaantritt), befindet sich eine Informations- und Bekleidungsliste, auf der steht, was Sie mitbringen sollten. Wichtig für die ärztlichen Untersuchungen sind das Impfheft und das gelbe Vorsorgeheft. Bettwäsche und Handtücher werden zur Verfügung gestellt und müssen dementsprechend nicht mitgebracht werden.
-
Können wir auch bei Bahnanreise Fahrräder mitbringen und können Sie diese vom Bahnhof zur Klinik transportieren?
Es ist möglich, dass Fahrräder mitgebracht und vom Bahnhof zur Rehaklinik transportiert werden. Jedoch muss dies vorher angemeldet werden.
-
Kann das Schwimmbad auch für private Zwecke genutzt werden?
Nein. Das Schwimmbad steht ausschließlich für therapeutische Zwecke zur Verfügung. Eine private Nutzung ist nicht möglich.
-
Wird mein Kind den ganzen Tag über betreut?
Nein. Die Rehabilitand*innen bekommen einen Therapieplan. Zwischen den Therapieeinheiten kümmern sich die Begleitpersonen um die Kinder. Wenn die Begleitpersonen einen Termin haben, werden die Kinder in unseren Betreuungshäusern betreut.
-
Kann die Gruppentherapie durch Einzeltherapie ersetzt werden?
Nein, Gruppentherapie ist ein wichtiger Baustein einer medizinischen Rehabilitation und wird von den Kostenträgern auch in den Mittelpunkt gestellt.
-
Wie oft haben die Kinder Therapien?
Diese Informationen erhalten sie individuell für Ihr Kind nach der Anreise bei uns.
-
Gehen die Kinder allein zur Therapie?
Sie können ihr Kind zu den Therapieräumen begleiten und wieder abholen. Die Therapien an sich finden jeweils mit dem/der Therapeut*in und Ihrem Kind alleine statt.